Startseite I Blog I Kann ich mit einer Eierstockzyste schwanger werden?
Kann ich mit einer Eierstockzyste schwanger werden?
Eierstockzysten treten meist bei Frauen im gebärfähigen Alter auf, da sie durch den Menstruationszyklus und die damit verbundenen hormonellen Veränderungen im Körper ausgelöst werden. Eine Frau hat zwei Eierstöcke, die etwa die Größe und Form einer Mandel haben, einen auf jeder Seite der Gebärmutter. Die Eierstöcke produzieren Eizellen (Eisprung) und die Hormone Östrogen und Progesteron und können auch eine Schwangerschaft und den Menstruationszyklus beeinflussen.

Was sind Eierstockzysten?
Ovarialzysten sind flüssigkeitsgefüllte oder feste sackartige Gebilde, die sich in oder an den Eierstöcken bilden. Sie bilden sich in der Regel während des Eisprungs und sind oft symptomlos. Die Zysten sind in der Regel harmlos und verschwinden ohne Behandlung, aber einige können schädlich sein, wenn sie sich nicht von selbst auflösen oder größer werden und Schmerzen verursachen. Bei Frauen, die Eierstockzysten haben, besteht ein - wenn auch seltenes - Risiko für Eierstockkrebs.
Es gibt zwei Arten von Ovarialzysten:
- Eierstockzysten, die Fruchtbarkeit und Schwangerschaft beeinträchtigen
- Ovarialzysten, die die Fruchtbarkeit nicht beeinträchtigen
Verständnis der Arten von Eierstockzysten, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
Die für die Fruchtbarkeit schädlichsten Zysten sind Eierstockzysten, die durch das polyzystische Ovarialsyndrom entstehen, und Endometriome, die durch Endometriose verursacht werden.
Endometriom
Medizinisch gesehen ist eine Endometriomzyste eine Zystenart, die sich bildet, wenn das Endometriumgewebe in den Eierstöcken abnormal wächst. Das Endometrium ist die Schleimhaut, die die innere Schicht der Gebärmutterwand auskleidet.
Endometriumzysten können mit dunklem, rötlich-braunem Blut gefüllt sein und in ihrer Größe variieren. Sie werden auch als Schokoladenzysten bezeichnet und können zu Unfruchtbarkeit führen.
Endometriose
Von Endometriose sind etwa 10 % aller Frauen betroffen, aber nicht alle von ihnen haben Fruchtbarkeitsprobleme. Manche Frauen mit Endometriom haben keine Symptome oder Schmerzen. Es wird nur bei einer gynäkologischen Untersuchung mit Hilfe eines vaginalen Ultraschalls entdeckt.
Ein Endometriom oder Schokoladenzysten beginnen als kleine Läsion an den Eierstöcken. Sie kann winzig bleiben (nur wenige Millimeter groß) und ist kein Grund zur Sorge. Manche Zysten werden jedoch groß, und die Frauen können während des Menstruationszyklus Schmerzen verspüren. Je größer das Endometriom ist, desto problematischer ist es für die Fruchtbarkeit. Wenn ein Endometriom reißt, kann sein Inhalt in die Beckenhöhle gelangen. Dies kann dazu führen, dass die Eierstöcke an den Eileitern haften bleiben und die Fruchtbarkeit blockieren. Endometriome sind im Wesentlichen gutartige Wucherungen des Gewebes, das auch die Gebärmutter auskleidet. Sie können die normale Funktion der Eierstöcke beeinträchtigen und in schweren Fällen zur Entfernung eines betroffenen Eierstocks führen, wodurch die Frau unfruchtbar wird.
Zysten bei polyzystischem Ovarialsyndrom
PCOS ist wohl die häufigste Zyste, die Frauen beim Versuch, schwanger zu werden, Probleme bereitet. Es kann aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts zu vergrößerten Eierstöcken und zur Bildung kleiner Eierstockzysten führen. Viele Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden, und leiden unter unregelmäßigen Perioden, übermäßigem Haarwuchs und Akne. Ihre Insulinresistenz und Fettleibigkeit können ihre Fruchtbarkeit ebenfalls erschweren und ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen.
Polyzystische Eierstöcke
Wenn eine Frau unter PCOS leidet, kann sie Probleme haben, schwanger zu werden, und hat ein höheres Risiko, während der Schwangerschaft Komplikationen zu entwickeln. Es ist jedoch möglich, die Symptome in den Griff zu bekommen, so dass viele Frauen mit PCOS schwanger werden und ein gesundes Baby bekommen können.
PCOS-Frauen haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden, weil der hohe Spiegel des männlichen Hormons Androgen die Freisetzung einer Eizelle (Eisprung) verhindert. Der beste Weg, das Risiko von Komplikationen zu verringern, besteht darin, Ihren Arzt aufzusuchen, wenn Sie irgendwelche Symptome haben.
Frauen mit polyzystischen Eierstöcken müssen ein gesundes Programm einhalten, um schwanger zu werden, z. B. ein gesundes Gewicht halten, sich gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben, den Eisprung überwachen und den Geschlechtsverkehr entsprechend planen.
Ein Arzt kann Fruchtbarkeitsmedikamente verschreiben, wenn die Medikamente nicht wirken. Wenn auch das nicht hilft, kann der Arzt eine Operation vorschlagen, bei der eine winzige Menge des Gewebes entfernt wird, das das überschüssige männliche Hormon in den Eierstöcken produziert. Wenn eine Frau nicht gesund genug ist, um ein Kind auszutragen, kann es während der Schwangerschaft vermehrt zu Komplikationen kommen, z. B. zu Fehlgeburten, schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes und sogar Frühgeburten.
Verständnis der Arten von Eierstockzysten, die die Fruchtbarkeit nicht beeinträchtigen
Diese Zysten können bluten und Schmerzen verursachen, aber sie beeinträchtigen die Fruchtbarkeit nicht, es sei denn, ihre Größe nimmt deutlich zu.
Zystadenome
Es handelt sich um gutartige Wucherungen im Eierstock, die sich aus dem Gewebe des Eierstocks entwickeln. Obwohl sie behandlungsbedürftig sind, beeinträchtigen Zystadenome die Fruchtbarkeit nicht.
Dermoidzysten
Diese Art von Tumor enthält typischerweise verschiedene Gewebe, darunter Nervengewebe, Haare, Zähne und Knochen, anstelle von Flüssigkeit. Dermoidzysten verursachen keine Unfruchtbarkeit.
Funktionelle Eierstockzysten
Eine funktionelle Zyste ist eine Art Zyste, die sich während des Menstruationszyklus auf der Oberfläche des Eierstocks bildet. In einem typischen Fall wird der Sack klein und löst sich auf, sobald die Eizelle freigesetzt wird. Die meisten Zysten müssen nicht von einem Arzt behandelt werden; sie verschwinden innerhalb von zwei Menstruationszyklen von selbst. Funktionelle Zysten verursachen keine Unfruchtbarkeit, und eine Schwangerschaft kann mit einer funktionellen Zyste problemlos erreicht werden.
Wenn die Zyste jedoch zu groß wird, kann sie platzen und bluten, und in einigen Fällen kann es zu einer Eierstocktorsion kommen, die zu unerträglichen Schmerzen führt. Eine Ovarialtorsion tritt bei vergrößerten Eierstöcken auf.
Wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, kann eine Eierstocktorsion zum Tod des Fötus und sogar zum Verlust der Fruchtbarkeit der Frau führen. Daher sollte eine große Zyste überwacht werden, um fatale Folgen zu vermeiden. Gerissene Zysten können eine Beckeninfektion verursachen
Hämorrhagische Zysten
Eine hämorrhagische Zyste ist eine funktionelle Zyste, die sich entwickelt, wenn die Blutung in der Zyste auftritt. Zu den Symptomen gehört eine abdominale Zyste auf einer Körperseite. Die Blutung verursacht keine Unfruchtbarkeit.
Para-Ovarialzysten
Para-Ovarialzysten sind flüssigkeitsgefüllte Zysten, die sich in der Nähe des Eileiters und des Eierstocks befinden. Wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben, kann eine Operation erforderlich sein, um diese Zysten zu behandeln.
Wie kann man mit Eierstockzysten schwanger werden?
Wenn eine Frau mit Eierstockzysten schwanger werden will, muss sie eine gute Gesundheit und einen gesunden Lebensstil haben und sich ausgewogen ernähren. Mehrere Gesundheitszustände können ihre Pläne, Mutter zu werden, durchkreuzen, da sie die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Ein solcher Gesundheitszustand ist das Vorhandensein von Ovarialzysten. Einige Ovarialzysten verringern die Fruchtbarkeit, aber das hängt von der Art der Zyste ab. Nach der Entfernung der Zyste ist die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft ebenfalls größer.
Eierstockzysten treten häufig bei Frauen auf, die regelmäßig ihre Periode haben, und bilden sich meist während des Eisprungs. Daher müssen Frauen ihr fruchtbares Zeitfenster regelmäßig überprüfen und können zu diesem Zweck einen Eisprungrechner verwenden.