Wie wählt man eine Eizellenspenderin in der Ovoria Eizellenbank aus?

Es gibt einige Schritte, die Ihnen helfen werden, Ihre passende Eizellenspenderin zu finden:
- Erstellen Sie ein neues Konto, um vollständige Profile der Eizellenspenderinnen einzusehen.
- Legen Sie Ihre Suchkriterien fest.
- Überprüfen Sie die medizinische Vorgeschichte der Spenderin sorgfältig.
- Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu erhalten oder Unterstützung zu erhalten.
Schritt 1. Erstellen Sie ein neues Konto, um vollständige Profile der Eizellenspenderinnen einzusehen.
Die Auswahl einer Spenderin ist ein wesentlicher und emotionaler Prozess. Daher stellen wir sowohl Kindheits- als auch Erwachsenenfotos zur Verfügung, damit Sie sich vorstellen können, wie Ihr Sohn oder Ihre Tochter aussehen könnte. Außerdem können Sie die Informationen lesen, die notwendig sind, um die maximale Ähnlichkeit mit einem bestimmten Empfänger hinsichtlich bestimmter Parameter sicherzustellen: Phänotyp, Alter, Hobbys, Ausbildung, Interessen, Lebensmotto, Religion.
Nach der Kontoerstellung haben Sie die Möglichkeit, sich mit der medizinischen Vorgeschichte und dem Familienumriss der Spenderin vertraut zu machen. In der medizinischen Vorgeschichte finden Sie Daten zu Allergien, erblichen Krankheiten und obligatorischen medizinischen Tests jeder Spenderin. Im Familienumriss finden Sie Informationen über die Familie einer bestimmten Spenderin in Form eines Stammbaums.
Schritt 2. Legen Sie Ihre Suchkriterien fest.
Wenn Sie nach einer Eizellenspenderin suchen, haben Sie wahrscheinlich bestimmte Kriterien. Einige Kriterien, über die Sie nachdenken könnten, sind:
- Erscheinungsbild: Haarfarbe, Augenfarbe, Größe, Hautfarbe,
- Art der Spenderin: anonym oder offen (mit Identifikation)
- Hintergrund: ethnisch, religiös,
- Persönlicher Hintergrund: Ausbildung, Persönlichkeit, Karriere, Fähigkeiten, Talente
Erstellen Sie eine Liste von physischen Merkmalen, die Sie gerne an Ihr zukünftiges Kind weitergeben möchten. Unsere Datenbank ändert sich ständig, daher empfehlen wir, unseren Katalog regelmäßig zu überprüfen. Auf diese Weise wissen Sie, welche Spenderinnen Sie noch nicht überprüft haben.
Schritt 3. Überprüfen Sie die medizinische Vorgeschichte der Spenderin.
Eine der wichtigsten Informationen über Ihre Eizellenspenderin ist ihre allgemeine Gesundheit. Wie zuvor erwähnt, können Sie in der medizinischen Vorgeschichte Daten zu Allergien, erblichen Krankheiten und obligatorischen medizinischen Tests jeder Spenderin finden.
Darüber hinaus können Sie sich mit einem Familienüberblick vertraut machen, der Informationen zur Familiengeschichte von Krankheiten enthält. Ein weiterer Aspekt, den Sie bei der Betrachtung der medizinischen Vorgeschichte einer Spenderin berücksichtigen sollten, ist eine familiäre Vorgeschichte von Krankheiten. Familienmitglieder von Eizellenspenderinnen können genetische Krankheiten oder Störungen haben, die über die Gene an Ihr Kind weitergegeben werden könnten - zum Beispiel chromosomale Zustände oder eine Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen.
Schritt 4. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten oder Hilfe zu bekommen.
Unser hochqualifiziertes Team von Fachleuten umfasst Fruchtbarkeitsspezialisten, Embryologen, Genetiker, die akademische Grade in Medizin haben und Mitglieder von ESHRE, ASRM und UARM sind. Sie stehen Ihnen bei Ihren Fragen oder Enttäuschungen zur Seite. Sie haben ständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessert und modernste Techniken implementiert, um Ihren Traum von einer glücklichen Familie in die Realität umzusetzen.
Sie können uns auch telefonisch kontaktieren oder das Formular ausfüllen, und wir werden uns innerhalb von 24 Arbeitsstunden bei Ihnen melden:
- Vereinigtes Königreich: +44 203 807 90 07
- Kanada: +1 613 416 90 70
- Frankreich: +33 17 997 89 88
- Spanien: +34 91 008 29 88
- Brasilien: +55 613 181 04 88
Was sind die Hauptkriterien für Eizellenspenderinnen in der Ovoria Eizellenbank?
- junge, fruchtbare Frauen im Alter von 18-32 Jahren;
- körperlich und geistig vollkommen gesund;
- gründlich untersucht und erneut überprüft;
- ohne schädliche Gewohnheiten oder Suchtverhalten;
- mit nachgewiesener Fruchtbarkeit (haben mindestens ein eigenes gesundes Kind);
- ohne erbliche Krankheiten und negative phänotypische Merkmale.