Startseite I Blog I Chemische Schwangerschaft: Symptome, Ursachen und Behandlungen
Chemische Schwangerschaft: Symptome, Ursachen und Behandlungen
Es gibt viele Faktoren, die sich auf eine erfolgreiche Schwangerschaft auswirken. Manchmal wird eine Frau jedoch schwanger und kurz nach der Einnistung des Embryos kommt es zu einem Schwangerschaftsverlust. Dieser frühe Schwangerschaftsverlust wird als chemische Schwangerschaft oder manchmal als biochemische Schwangerschaft bezeichnet.

- Was ist eine Chemische Schwangerschaft?
- Anzeichen einer Chemischen Schwangerschaft
- Was sind die Ursachen für eine Chemische Schwangerschaft?
- Was sind die Risikofaktoren einer Chemische Schwangerschaft?
- Behandlung einer Chemischen Schwangerschaft
- Chemische Schwangerschaft und IVF
Was ist eine Chemische Schwangerschaft?
Unter einer chemischen Schwangerschaft versteht man eine Fehlgeburt, die kurz (in der Regel vor oder nach der fünften Woche) nach einem positiven Schwangerschaftstest auftritt. Fast 50-70 % der Fehlgeburten sind auf chemische Schwangerschaften zurückzuführen. Eine chemische Schwangerschaft lässt sich durch Blutungen um die Zeit der Regelblutung herum erkennen. Im ersten Trimester ist der Fötus noch zu klein, um bei einer Ultraschalluntersuchung Chromosomenanomalien zu erkennen.
Eine chemische Schwangerschaft liegt vor, wenn eine Frau einen positiven Schwangerschaftstest hat, der sich jedoch als nicht lebensfähig erweist. Wenn eine Frau einen positiven Schwangerschaftstest hat und ihr Fruchtbarkeitsspezialist hCG-Spiegel im Blut findet, hatte sie wahrscheinlich eine chemische Schwangerschaft. Viele Frauen kennen den Begriff "chemische Schwangerschaft" gar nicht und wissen daher nicht, dass sie schwanger waren. Auch wenn der Begriff so klingen mag, handelt es sich nicht um einen falsch positiven Schwangerschaftstest, sondern um einen frühen Schwangerschaftsverlust.
Anzeichen einer Chemischen Schwangerschaft
Wenn eine Frau eine frühe Fehlgeburt hatte, kann dies unbemerkt bleiben, es sei denn, sie hat einen positiven Schwangerschaftstest. Andere Anzeichen für eine chemische Schwangerschaft sind:
- Ein positives Ergebnis eines Schwangerschaftstests
- Niedrige Werte des HCG-Hormons (Schwangerschaftshormon) in einem Bluttest
- Ausbleiben der Regelblutung, vor allem, wenn sie eine regelmäßige Periode haben.
- Menstruationsblutungen nach einem positiven Schwangerschaftstest
- vermehrter Ausfluss von Blutgerinnseln
- Verzögerung des Menstruationszyklus
- Leichte Unterleibskrämpfe
Wenn eine Frau eines der folgenden Symptome feststellt, muss sie ihren Arzt aufsuchen, um professionellen medizinischen Rat einzuholen
Was sind die Ursachen für eine Chemische Schwangerschaft?
In den meisten Fällen kommt es zu einer chemischen Schwangerschaft, weil die befruchtete Eizelle eine Art Chromosomenanomalie aufweist, die eine Schwangerschaft in einem frühen Stadium unmöglich macht. Wenn die Schwangerschaft nicht zustande kommt, besteht die Möglichkeit, dass eine Eizelle befruchtet wird und sich in die Gebärmutterschleimhaut einnistet. Dies geschieht in der Regel etwa sieben Tage nach der erwarteten Periode. Einige Tage nach dem Eisprung nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterwand ein. Wenn Sie schwanger werden, setzt die Ausschüttung des Hormons HCG ein, das von den Schwangerschaftszellen und dem sich entwickelnden Plazentagewebe produziert wird. Im Falle einer chemischen Schwangerschaft (d. h. wenn die hCG-Hormone nicht ansteigen, sondern abfallen) kommt es jedoch zu einer sehr frühen Fehlgeburt.
Die Ursachen für eine chemische Schwangerschaft können sein:
- Abnormaler Hormonspiegel
- Infektionen wie Syphilis, Toxoplasmose, Chlamydien
- Gebärmuttervorwölbungen
- Genetische Anomalien im Embryo
- Einnistung außerhalb der Gebärmutter
- Anomalien der Gebärmutter
- Syndrom der polyzystischen Eierstöcke (PCOS)
- Untergewicht
- Zuckerkrankheit
- Alter
Was sind die Risikofaktoren einer Chemische Schwangerschaft?
Wenn eine Frau die folgenden Risikofaktoren aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit eines Schwangerschaftsverlustes höher:
- Erkrankungen wie Diabetes, PCOS, Gebärmuttermyome
- Höheres Alter der Mutter
- Unbehandelte Schilddrüsenerkrankungen
Behandlung einer Chemischen Schwangerschaft
Wenn eine Frau eine chemische Schwangerschaft hat, bedeutet das nicht, dass sie nicht auf natürlichem Wege schwanger werden und gebären kann. Es gibt keine Behandlung für diese Art von Schwangerschaftsversagen, aber es gibt Alternativen, die helfen, schwanger zu werden. Ein Arzt kann einem Paar empfehlen, Tests und Untersuchungen durchführen zu lassen, um den medizinischen Zustand zu ermitteln, der eine Fehlgeburt begünstigt. Wenn Ihr Arzt die genaue Ursache ermitteln und behandeln kann, kann er die Wahrscheinlichkeit einer weiteren chemischen Schwangerschaft verringern. Der Arzt würde auch nach einer behandelbaren Erkrankung wie einer Anomalie in der Gebärmutter oder einer Infektion suchen. Zu den Medikamenten und Behandlungsmethoden, die in der Regel wirken, gehören:
- Baby-Aspirin-Medikamente
- Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen
- Progesteron im Falle einer Störung der Lutealphase
Eine chemische Schwangerschaft ist nicht der einzige Grund dafür, dass der Körper Schwangerschaftshormone produziert. Auch bei einer Eileiterschwangerschaft können erhebliche Mengen an HCG nachgewiesen werden.
Chemische Schwangerschaft und IVF
Selbst wenn die Schwangerschaft nur sehr kurz oder gar nicht vorhanden war, kann sie für die Frau emotional schmerzhaft sein. Aber eine chemische Schwangerschaft bedeutet nicht, dass sie in Zukunft keine gesunde Schwangerschaft haben kann. Es ist sehr wichtig, den Grund für die chemische Schwangerschaft zu erkennen, um die erforderliche Behandlung zu erhalten. Wenn eine Frau mehrere chemische Schwangerschaften hatte und das Problem nicht behandelt wurde, kann es sein, dass sie aufgrund ihres zunehmenden Alters kein Kind mehr bekommen kann. Dann wird eine Fruchtbarkeitsbehandlung empfohlen.
Eine In-vitro-Fertilisation kann empfohlen werden in Fällen von:
- Gebärmuttermyomen
- Endometriose
- Verstopfte Eileiter
- Vorzeitiges Versagen der Eierstöcke
Während der IVF-Behandlung werden 9-14 Tage nach der In-vitro-Fertilisation Schwangerschaftstests durchgeführt, um festzustellen, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Ein HCG-Bluttest fällt positiv aus, wenn sich ein Embryo in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat, d. h. wenn der Embryo mit der Gebärmutterschleimhaut verwachsen ist. Es gibt jedoch Anomalien bei den Embryonen, die zu sehr frühen Schwangerschaftsverlusten kurz nach der Einnistung führen können. Es stimmt, dass eine Fehlgeburt nach einer chemischen Schwangerschaft sehr schmerzhaft sein kann. Sie ist aber auch ein Zeichen dafür, dass eine Frau bereit ist, wieder schwanger zu werden. Und ein weiterer IVF-Versuch kann zu einer gesunden Schwangerschaft führen.