Startseite I Blog I Ursachen der Unfruchtbarkeit
Ursachen der Unfruchtbarkeit
Heutzutage sind die modernen medizinischen und pharmazeutischen Industrien enorm. Dies ist auf die wachsende Anzahl von Gesundheitsproblemen zurückzuführen, mit denen die Menschen konfrontiert werden. Viele Gesundheitsprobleme betreffen Menschen. Nervenabbaukrankheiten wie Parkinson, Demenz, Alzheimer und viele andere betreffen einen großen Teil der älteren Bevölkerung. Diabetes, der einst eine erbliche Störung war, trifft jetzt die jüngeren Generationen in epidemischen Ausmaßen.

Viele Fruchtbarkeitskomplikationen sind eine direkte Folge der Lebensstilfaktoren, auf die die Menschen bestehen. Es wäre nicht fehl am Platz zu sagen, dass viele dieser Probleme durch die Art und Weise verursacht werden, wie wir unser Leben im Alltag führen. Wir leben in einer Zeit enormen technologischen Fortschritts. Als Ergebnis können wir viele Routineaufgaben automatisieren und haben mehr Zeit für die Dinge, die wir am meisten genießen. Dieser Fortschritt bringt jedoch auch Stress mit sich.
Die moderne Gesellschaft hat dazu geführt, dass viele Menschen weniger schlafen, als sie benötigen, was sich negativ auf ihre Gesundheit auswirkt. Ein Mangel an ausreichendem Schlaf, einschließlich sehr spät ins Bett gehen und nicht genügend Schlafstunden bekommen, ist eine bedeutende Ursache für gesundheitsbezogene Probleme. Wenn es um die Fruchtbarkeit geht, ist das Unglücklichste, dass eine Vielzahl von Krankheiten ein Paar daran hindern kann, ein Kind zu zeugen. Es ist alarmierend, wie viele Krankheiten und medizinische Zustände es gibt, die die männliche und weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Einige dieser Krankheiten verursachen dauerhafte Unfruchtbarkeit, und einige von ihnen können rückgängig gemacht werden.
- Medizinische Zustände, die direkte Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben
- Assistierte Reproduktionstechnologie
Medizinische Zustände, die direkte Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben
Sowohl Männer als auch Frauen sind anfällig für Unfruchtbarkeit durch Krankheiten. Hier sind einige der häufigsten Erkrankungen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen:
- Diabetes: Es gibt zwei Arten von Diabetes: Typ 1 und Typ 2. Beide Arten von Diabetes sind durch einen hohen Blutzuckerspiegel und einen Mangel an körpereigenem Insulin gekennzeichnet. Menschen mit Diabetes haben oft Probleme mit dem Eisprung, was zu einer übermäßigen Gewichtszunahme und Zysten an den Eierstöcken führt. Der Körper muss für die Empfängnis Eizellen freisetzen, aber bei Diabetes kann der Eisprung nicht richtig stattfinden.
- Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): Hierbei handelt es sich um eine hormonelle Erkrankung, die durch einen Überschuss an männlichen Hormonen und einen Mangel an weiblichen Hormonen verursacht wird. Das Hormonungleichgewicht kann das Ausbleiben des Eisprungs beeinflussen. Eine Frau mit polyzystischen Eierstöcken hat keinen oder einen unregelmäßigen Eisprung. Sie haben auch eine übermäßige Produktion von Androgen, dem männlichen Hormon. PCOS kann enorme Auswirkungen auf die weibliche Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Frau haben.
- Endometriose: Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung, bei der Gewebe, das dem Gewebe ähnelt, das normalerweise das Innere der Gebärmutter einer Frau auskleidet - das Endometrium -, außerhalb der Gebärmutter wächst. Im Allgemeinen betrifft die Endometriose die Eierstöcke, die Eileiter und das Gewebe, das das Becken auskleidet.
- Uterusfibrome: Uterusmyome sind nicht krebsartige Wucherungen der Gebärmutter, die häufig im gebärfähigen Alter auftreten und nicht mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs verbunden sind. Manche Myome sind so winzig, dass sie für den Normalbürger nicht einmal sichtbar sind. Andere Myome sind so groß, dass sie die Gebärmutter so stark verformen und vergrößern, dass sie den Brustkorb erreichen und das Gewicht erhöhen.
- Hypophysenerkrankung: Dies ist eine der vielen endokrinen Drüsen, die für die Freisetzung von Hormonen verantwortlich sind. Die Hypophyse erhält ihre Anweisungen vom Hypothalamus und signalisiert anderen Drüsen, wenn bestimmte Fruchtbarkeitshormone im Körper freigesetzt werden müssen. Bei Männern kann ein Problem mit der Hypophyse die Freisetzung des luteinisierenden Hormons (LH) beeinträchtigen, was sich wiederum auf die Spermienproduktion auswirkt. Wenn die Hypophyse durch eine Krankheit oder einen Tumor beeinträchtigt ist, behindert sie die Freisetzung von Hormonen. Dieser Zustand kann sich direkt auf die männliche und weibliche Unfruchtbarkeit auswirken.
- Hypothalamus-Erkrankung: Der Hypothalamus ist ein Teil des Gehirns, der sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine wichtige Rolle spielt. Der Hypothalamus steuert die Produktion von Hormonen durch die Hypophyse, die bei fehlerhafter Funktion zahlreiche Komplikationen verursachen kann. Ein Mann mit einem Hormonproblem hat Probleme mit der Spermienproduktion, und eine Frau mit einem Hormonproblem hat Probleme mit dem Eisprung. In beiden Fällen kann die Injektion von Hormonen helfen, die Hormone zu regulieren und diese Probleme zu beheben.
- Multiple Sklerose: Bei Multipler Sklerose sind die Nervenzellen betroffen, die Signale an den Rest des Körpers senden. Diese Zellen befinden sich im Gehirn und in der Wirbelsäule. Frauen mit Multipler Sklerose können auf natürliche Weise schwanger werden. Während der Schwangerschaft und der Entbindung kann es jedoch zu Problemen kommen. Wenn eine Person mit Multipler Sklerose unter Erektionsstörungen leidet, benötigt sie möglicherweise eine Fruchtbarkeitsbehandlung, um Kinder zu bekommen. Die Spermien werden direkt aus den Hoden entnommen und der Partnerin inseminiert.
- Chlamydien: Chlamydien sind eine Geschlechtskrankheit, die unter vielen jungen Menschen weit verbreitet ist und die Fruchtbarkeit in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen kann. Bei Frauen können Chlamydien zu einer entzündlichen Beckenerkrankung (PID) führen, die die Eileiter schädigt und die Fruchtbarkeit beeinträchtigt. Ein geschädigter Eileiter ist mit einem höheren Risiko für eine Eileiterschwangerschaft verbunden. Bei Männern beeinträchtigt eine Chlamydieninfektion die Qualität und Beweglichkeit der Spermien. Wenn ein Mann Chlamydien hat, gehen seine Spermien verloren, und er gilt als unfruchtbar.
- Prostatitis: Prostatitis ist eine Entzündung, die durch eine Infektion der Prostata verursacht wird. Eine Prostatitis ist in der Regel mit Antibiotika heilbar. Die Behandlung führt in etwa 35 % der Fälle zu Unfruchtbarkeit bei Männern.
- Cushing-Syndrom: Ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird, heißt Cortisol und erfüllt eine Reihe von Funktionen, wie z. B. die Regulierung des Blutdrucks, die Überwachung des Zuckerspiegels und die Aufrechterhaltung des Immunsystems. Cortisol ist das wichtigste Stresshormon. Ein Überschuss an Cortisol führt zu verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Müdigkeit, Depression und vermindertem Sexualtrieb.
- Hypogonadismus: Ein niedriger Testosteronspiegel behindert die Produktion von Spermien, was zu einer unzureichenden Spermienproduktion und schlechter Spermienqualität führen kann.
- Mumps: In einigen wenigen Fällen kann Mumps zu einer Orchitis führen; bei einigen Männern kann es zu einer leichten Schrumpfung der Hoden kommen. Einige Männer mit niedriger Spermienzahl müssen sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, um eine Familie zu gründen.
- Krebs: Krebsbehandlungen, insbesondere Chemotherapie und Bestrahlung, haben bei Frauen schwerwiegende Auswirkungen auf die Qualität der Eierstockreserve. Und bei Männern beeinträchtigt eine Krebsbehandlung die Qualität ihrer Spermien. Krebs der Gebärmutter oder der Eierstöcke bedeutet, dass diese Organe entfernt werden müssen, um eine Ausbreitung des Krebses zu verhindern. Dies führt zu einer frühen Menopause und Unfruchtbarkeit. Bei Männern bedeutet Krebs in den Hoden, dass diese Organe entfernt werden müssen.
- Schilddrüsenerkrankung: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Unfruchtbarkeit führen. Von einer Schilddrüsenunterfunktion spricht man, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, die der Körper braucht. Wenn diese nicht vorhanden sind, reift die Eizelle nicht und wird nicht aus dem Eierstock freigesetzt. Frauen mit einer Schilddrüsenunterfunktion können Probleme mit der Menstruation, der Regulierung der Körpertemperatur und ihrem Stoffwechsel haben, was zu einer verminderten Libido führt.
- Verstopfte Eileiter: Jede Verstopfung der Eileiter, die die Eizelle daran hindert, in die Gebärmutter zu wandern und die Spermien daran hindert, die Eizelle zu erreichen, hat eine hohe Unfruchtbarkeitsrate. Die Verstopfung der Eileiter kann auch die weibliche Unfruchtbarkeit beeinflussen.
- Ungeklärte Unfruchtbarkeit: Dies ist die häufigste Form der Unfruchtbarkeit, mit der Frauen konfrontiert werden können. Sie ist für etwa 30 % der Unfruchtbarkeitsfälle verantwortlich. Selbst nach der Durchführung der ersten medizinischen Untersuchungen zur Unfruchtbarkeit bleibt die Ursache der weiblichen Unfruchtbarkeit ein Geheimnis.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau schwanger wird, kann durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Verschiedene andere sexuell übertragbare Infektionen können die reproduktive Gesundheit beeinträchtigen und Fruchtbarkeitsprobleme verursachen.
Assistierte Reproduktionstechnologie
Es gibt viele Fruchtbarkeitsbehandlungen zur Verfügung. Es ist wichtig, den Grund zu identifizieren, warum eine Frau nicht schwanger werden kann, bevor man sich für eine Heilung entscheidet. Zu diesen Behandlungen gehören die intrauterine Insemination (IUI) und die IVF-Behandlung mit gespendeten Eizellen.
Nach einer IVF-Behandlung kann eine Frau nach einigen Wochen einen Schwangerschaftstest durchführen. Die meisten Frauen werden nach ein oder zwei Versuchen schwanger, aber eine kleine Anzahl von Personen muss mehr als einen Versuch unternehmen, um schwanger zu werden.
Referenzen: