Startseite I Blog I Diabetes und Unfruchtbarkeit: Wie führt Diabetes zu Unfruchtbarkeit?

Diabetes und Unfruchtbarkeit: Wie führt Diabetes zu Unfruchtbarkeit?

Warum können immer mehr junge Erwachsene nicht schwanger werden? Was hindert sie daran, schwanger zu werden? Ebenso können wir uns fragen, warum so viele Jugendliche an Diabetes erkrankt sind. Diabetes ist eine Erkrankung, bei der der Zucker- oder Glukosespiegel im Blut höher als üblich ist. Die Bauchspeicheldrüse produziert ein Hormon namens Insulin. Wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin freisetzt oder unzureichende Mengen dieses Hormons freisetzt, die den Anforderungen des Körpers nicht gerecht werden, dann tritt Diabetes auf. Diabetes und Unfruchtbarkeit waren Zustände, die Menschen erst nach Überschreitung von 45 Jahren betrafen. Heute fallen viele junge Menschen diesen Zuständen zum Opfer. Leider beeinflusst ihr Diabeteszustand auch ihre Fruchtbarkeit.


Es gibt zwei Arten von Diabetes. Bei der ersten produziert der Körper unzureichende Mengen an Insulin, und bei der zweiten können die Körperzellen das Insulin nicht richtig verwenden. Beide führen zu erhöhten Blutzuckerspiegeln. Diabetes kann Schäden am Körper verursachen, einschließlich Herz, Nieren und Augen; und andere Systeme und Prozesse wie das Nervensystem, die Verdauung und den Stoffwechsel. Sowohl Männer als auch Frauen können auch Komplikationen im Zusammenhang mit der reproduktiven Gesundheit erleiden.

Diabetes und Unfruchtbarkeit
  1. Wie führt Diabetes zu Unfruchtbarkeit bei Männern?
  2. Wie führt Diabetes zu Unfruchtbarkeit bei Frauen?
  3. Schwangerschaftsrisiken
  4. Schwangerschaftsplanung mit Diabetes

Wie führt Diabetes zu Unfruchtbarkeit bei Männern?

In einigen Fällen kann ein Mann mit Diabetes ohne jegliche Probleme gesunde Kinder zeugen. Auf der anderen Seite sind jedoch diabetische Männer anfällig für eine Reihe von Zuständen, die zur Unfruchtbarkeit führen können.


Die meisten Männer mit Diabetes, auch diejenigen, die insulinabhängig sind, führen ein völlig gesundes Leben, solange sie auf ihre Ernährung und ihr Gewicht achten. Aber einige Männer mit ungesunden Lebensweisen können Probleme bei der Fruchtbarkeit und Kinderzeugung haben.


Studien zeigen, dass Diabetes die Fruchtbarkeit beeinflussen kann, insbesondere bei Männern. Einige der Probleme, die es verursachen kann, sind:


  • Niedriger Testosteronspiegel
  • DNA-Schäden
  • Reduziertes Sperma
  • Verringerung der Spermienqualität
  • Verzögerte Ejakulation
  • Erektile Dysfunktion
  • Retrograde Ejakulation

Wie führt Diabetes zu Unfruchtbarkeit bei Frauen? 

Frauen mit Diabetes können schwanger werden. Wenn Sie also Diabetes haben und denken, dass Sie nicht schwanger werden können, ist das nicht der Fall. Viele Frauen mit Diabetes können erfolgreich schwanger werden.

Menschen mit Diabetes haben oft eine schwere Unfruchtbarkeit. Die befruchtete Eizelle nistet sich in die Gebärmutter ein, kommt aber nicht über diese Phase hinaus. Dies liegt daran, dass die Gebärmutter aufgrund des Diabetes weniger empfänglich für die Eizelle ist, weshalb einige Frauen nicht schwanger werden können.



Neben Problemen mit dem Einnistungsprozess stört der hohe Blutzuckerspiegel das Gleichgewicht und die Speicherung anderer Hormone wie Progesteron, Östrogen und Testosteron.


Frauen, die Diabetes haben und auf natürlichem Wege schwanger werden können, müssen wegen der höheren Glukosespiegel im Blut mit möglichen Risiken rechnen. Ein Überschuss an Glukose schädigt die Zellen des Embryos und kann beschädigt werden.


Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Gründen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können, wie z.B. Untergewicht, Diabeteskomplikationen oder PCOS und Autoimmunerkrankungen. Die folgenden medizinischen Zustände können zu einer Reduzierung der Fruchtbarkeitsraten führen:


Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): PCOS ist eine hormonelle Störung, die männliche Hormonüberschuss und einen Mangel an weiblichen Hormonen verursacht. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass es aufgrund des Ungleichgewichts der männlichen und weiblichen Hormone keinen Eisprung gibt. Eine Frau mit polyzystischen Eierstöcken hat keinen oder keinen regulären Eisprung. Sie haben auch eine übermäßige Produktion von Androgen, dem männlichen Hormon. Dies verhindert, dass sie schwanger werden. Die Produktion von Androgen kann das normale hormonelle Gleichgewicht stören. Eine abnorme Produktion von Androgen bei Frauen wird als PCOS bezeichnet. PCOS kann zu Unfruchtbarkeitsproblemen führen und tritt hauptsächlich bei übergewichtigen Frauen und solchen mit Diabetes Typ II auf. Frauen mit Diabetes Typ I, die hohe Insulindosen einnehmen, bekommen wahrscheinlich PCOS.


Frühzeitiges Versagen der Eierstöcke: Primäre Ovarialinsuffizienz, manchmal als vorzeitiges Versagen der Eierstöcke (POF) bezeichnet, ist eine Fortpflanzungskrankheit, die hauptsächlich Frauen betrifft und bei denen die Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr aufhören, Eizellen zu produzieren. Wenn die Eierstöcke aufhören zu arbeiten, ovulieren sie nicht und produzieren keine normalen Hormonmengen, was sie einem Risiko für schwere Zustände wie Osteoporose, Herzerkrankungen oder Unfruchtbarkeit aussetzt. Einige Studien haben auch gezeigt, dass Diabetes Typ II zu frühzeitigem Versagen der Eierstöcke führen kann.


Unregelmäßige Perioden: Bei einigen Frauen sind ihre Perioden wie ein Uhrwerk. Bei anderen kommen ihre Perioden früh oder spät. Beispielsweise kann die Länge eines Menstruationszyklus zwischen 21 Tagen und 35 Tagen variieren, die durchschnittliche Länge des Zyklus beträgt 28 Tage. Die Menstruation dauert mehrere Tage, in der Regel 4 bis 7. Sowohl Diabetes Typ 1 als auch Diabetes Typ 2 sind mit dem Risiko verbunden, späte und ausbleibende Perioden zu haben (Oligomenorrhoe und sekundäre Amenorrhoe).

Schwangerschaftsrisiken 

Es gibt viele Bedenken, wenn eine Frau Diabetes hat und schwanger werden möchte. Die Schwangerschaftsrisiken beinhalten:


Fehlgeburt: Es ist wichtig zu wissen, dass das Risiko einer Fehlgeburt während der ersten 20 Wochen hoch ist, wenn die Mutter hohe Blutzuckerspiegel hat. Es gibt eine Liste von möglichen Schwangerschaftsrisiken:


Angeborene Fehlbildungen: Wenn eine schwangere Frau ihren Blutzucker zu hoch oder zu niedrig lässt, kann dies beim Baby angeborene Fehlbildungen verursachen. Dies kann die normale Entwicklung von Herz, Wirbelsäule, Gehirn, Nieren, Magen-Darm-Trakt des Babys usw. beeinträchtigen.


Hypoglykämie: Diabetes kann während der Schwangerschaft aufgrund des hohen Insulinspiegels und eines verminderten Glukosespiegels auftreten, was zu Hypoglykämie führt.


Makrosomie: Dies ist ein Zustand, bei dem das Baby größer als der Durchschnitt wächst. Die enorme Größe des Babys lässt die Gebärmutter der Mutter wachsen, was dazu führen kann, dass das Kind während der Geburt stecken bleibt und möglicherweise einen Kaiserschnitt erfordert.


Präeklampsie: Frauen mit Typ-1-Diabetes haben aufgrund ihres hohen Blutdruckzustandes ein höheres Risiko. Präeklampsie tritt um die 20. Schwangerschaftswoche auf. Sie kann die Leber und Nieren des Babys schädigen und andere Probleme wie Blutgerinnung verursachen.

Schwangerschaftsplanung mit Diabetes

Für Frauen, die schwanger werden möchten, ist die Kontrolle des Insulinspiegels und des Blutzuckers im Körper entscheidend. Bei Typ-1-Diabetes wird kein Insulin produziert, daher sind Insulininjektionen erforderlich. Diese Art von Diabetes ist oft schwer zu kontrollieren und kann sowohl der Mutter als auch dem Baby schaden.


Einige Frauen mit Typ-2-Diabetes produzieren immer noch etwas Insulin in ihrer Bauchspeicheldrüse, und die Erkrankung wird auch als Lifestyle-Diabetes bezeichnet, da sie durch einen ungesunden Lebensstil verursacht wird. Aber das Aufrechterhalten eines gesunden Körpergewichts und einer angemessenen Ernährung können zu einer sichereren Schwangerschaft beitragen.

Wenn eine Frau Diabetes hat und schwanger werden möchte, wird ihr der Arzt Folgendes raten:


  • Begrenzung des Zuckerkonsums: Es wird empfohlen, den Zuckerkonsum für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten vor der Schwangerschaft einzuschränken.
  • Kontrolle der HbA1C-Werte: Es wird empfohlen, vor der Schwangerschaft einen HbA1C-Wert von mindestens 6,5 zu erreichen.
  • Regulierung des Gewichts: Wenn Sie nicht übergewichtig sind, ist es einfacher, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Unfruchtbarkeit zu vermeiden.


Denken Sie daran, dass eine gute Gesundheit für Ihre Schwangerschaft entscheidend ist. Die Kontrolle Ihres Blutzuckerspiegels und die Verbesserung Ihrer Gesundheit werden Ihre Lebensqualität verbessern.


Referenzen:

  1. https://www.newhealthadvisor.org/diabetes-and-infertility.html
  2. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/01485019008987617
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29887834/
Polina Pylypenko • July 20, 2021