Startseite I Blog I Kryokonservierung von Embryonen

Kryokonservierung von Embryonen

Dank der rasanten Entwicklung der assistierten Reproduktionstechnologien gibt es zahlreiche Fruchtbarkeitsbehandlungen für Menschen mit Unfruchtbarkeitsproblemen:


  • In-vitro-Fertilisation (IVF): Bei der In-vitro-Fertilisation werden die Eizellen und Spermien eines Paares in einem Labor bebrütet, um einen Embryo zu erzeugen. Anschließend pflanzt ein Fruchtbarkeitsarzt den Embryo in die Gebärmutter der Frau ein, wo er sich einnisten und zu einer erfolgreichen Schwangerschaft führen kann.
  • Intrauterine Insemination: Die intrauterine Insemination (IUI) ist eine Art der künstlichen Befruchtung, bei der Spermien mit Hilfe eines dünnen Schlauches in die Gebärmutter eingebracht werden.
  • Fremdunterstützte ART: Diese Art der assistierten Reproduktionstechnologie umfasst Eizellspende, Samenspende, Embryonenspende, Leihmutterschaft 


Außerdem bietet die assistierte Reproduktionstechnologie Verfahren wie die Kryokonservierung von Embryonen an, die eine Reihe von Vorteilen für Paare bietet, die in ihren 40ern eine Familie gründen wollen, weil sie eine sinnvolle und erfolgreiche Karriere aufbauen oder für Teams, in denen die Partner eine Behandlung haben, die die Erfolgschancen der Fruchtbarkeit verringern kann.

embryo cryopreservation

Was ist die Kryokonservierung von Embryonen?

Bei der Kryokonservierung von Embryonen werden die Embryonen eingefroren und gelagert. Nach dem Auftauen können sie für die künstliche Befruchtung verwendet werden. Die Kryokonservierung ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der meisten IVF-Programme. In den Labors für In-vitro-Fertilisation gibt es zwei Methoden des Einfrierens:



  • Langsames Einfrieren 
  • Vitrifikation


Die Kryokonservierung ermöglicht es einer Frau, eine stabile Anzahl von Embryonen für den Transfer in einem frischen Zyklus zur Verfügung zu haben und qualitativ hochwertige Embryonen für einen zukünftigen Schwangerschaftsversuch zu lagern.

Wer muss die Kryokonservierung von Embryonen in Betracht ziehen?

Es gibt viele Gründe, warum Frauen und Männer eine Kryokonservierung in Betracht ziehen können oder müssen:


  • Die Frau oder der Mann kann sich einer Chemotherapie oder Bestrahlung unterziehen, die die Chancen auf eine Schwangerschaft verringern können 
  • Wenn sie sich einer Hormontherapie unterziehen 
  • Wenn das Paar bereits ein Kind hat, aber in der Zukunft ein zweites Kind haben möchte 
  • Wenn eine IVF-Behandlung erfolglos war, kann das Einfrieren von Eizellen die Chancen auf eine Schwangerschaft bei nachfolgenden IVF-Versuchen erhöhen. 
  • Ungenutzte eingefrorene Eizellen können die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen 
  • Im Falle einer verzögerten Schwangerschaft

Was ist der Prozess der Kryokonservierung?

Um Eizellen einfrieren zu können, benötigen Frauen tägliche Injektionen von Gonadotropinen, um das Wachstum der Eierstockfollikel (Eizellen) zu stimulieren. Sobald die Eizellen von unserem Fertilitätsmediziner mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen entdeckt wurden, werden sie transvaginal entnommen. In der Regel werden die Embryonen eingefroren, wenn sie von den Spermien des Partners befruchtet wurden, oder sie werden eingefroren, wenn sie etwa sechs Tage später zu Blastozysten geworden sind.


Bei der Kryokonservierung werden die Eizellen in einem sehr schnellen Verfahren eingefroren. Die Vitrifikation ist das Verfahren, bei dem fast garantiert ist, dass die Eizellen nicht beschädigt werden, was bei anderen Einfrierverfahren nicht der Fall ist. Die Vitrifizierungsmethode kann die Erfolgsrate einer Schwangerschaft bei Frauen, die gefrorene Eizellen verwenden, verbessern.


Die Eizellen können bis zu einer niedrigen Temperatur von -320 Grad Fahrenheit eingefroren werden. Schutzmittel tragen dazu bei, Schäden an den Eizellen während und nach der Vitrifikation zu verhindern. Obwohl nicht bekannt ist, wie lange Eizellen eingefroren werden können, bevor sie unbrauchbar werden, empfehlen Fruchtbarkeitsmediziner das Einfrieren von Eizellen für zehn Jahre.

Polina Pylypenko • November 18, 2021