Startseite I Blog I Weibliche Fruchtbarkeit - Alterstabellen, Tests und mehr
Weibliche Fruchtbarkeit - Alterstabellen, Tests und mehr
Aus einem aktuellen Bericht der Vereinten Nationen geht hervor, dass die Zahl der Lebendgeburten pro Frau weltweit allmählich zurückgeht, und die weibliche Fruchtbarkeit ist zweifelsohne ein wichtiges Diskussionsthema.
Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, wie sich das Alter auf die weibliche Fruchtbarkeit auswirkt und wie Sie Ihre Fruchtbarkeit auf natürliche Weise verbessern können. Außerdem erfahren Sie etwas über Fruchtbarkeitstests und einige gängige Fruchtbarkeitsbehandlungen.

Was ist weibliche Fruchtbarkeit?
Unter weiblicher Fruchtbarkeit versteht man die Fähigkeit einer Frau, schwanger zu werden und ihr biologisches Kind zur Welt zu bringen. Natürlich sollten Sie innerhalb eines Jahres schwanger werden, wenn Sie häufig ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Sie sollten sich Sorgen um Ihre Fruchtbarkeit machen, wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums nicht schwanger werden.
Empfängnis und Schwangerschaft sind komplexe Vorgänge, die von mehreren Faktoren abhängen, unter anderem:
- Produktion gesunder Eizellen durch die Frau
- die Produktion gesunder Spermien durch Ihren männlichen Partner
- Unverstopfte Eileiter, damit die Spermien die Eizelle ungehindert erreichen können
- Die Fähigkeit der befruchteten Eizelle, sich erfolgreich in der Gebärmutterschleimhaut einzunisten
- Gesunder Embryo, der sich bis zur vollen Reife entwickelt
- Angemessenes hormonelles Umfeld
- Normaler Menstruationszyklus
Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren gestört sind, kann dies zu Unfruchtbarkeit führen. Regelmäßige Unterleibsuntersuchungen können helfen, Probleme zu erkennen und Fruchtbarkeitsprobleme zu verhindern.
Altersdiagramm zur weiblichen Fruchtbarkeit
Das Alter ist ein wichtiger Faktor, der die Fruchtbarkeit von Frauen beeinflusst. Eine Frau im späten Teenageralter bis Mitte zwanzig hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, jeden Monat schwanger zu werden. In den frühen Dreißigern beginnt die Fruchtbarkeit zu sinken und beschleunigt sich ab Mitte Dreißig. Bis zum Alter von 40 Jahren sinkt die Chance auf eine natürliche Schwangerschaft erheblich. Einige Frauen im Alter von 40 Jahren können jedoch trotz ihres Alters erfolgreich schwanger werden.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass die Qualität und Quantität der Eizellen abnimmt.
- Quantität: Die Anzahl der weiblichen Eizellen nimmt von der Geburt bis zur Menopause ab.
- Qualität: Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Qualität der weiblichen Eizellen ab, und die Wahrscheinlichkeit genetischer Fehlbildungen steigt. Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko, dass Sie gesundheitliche Probleme entwickeln, die Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, wie z. B. Endometriose, Uterusmyome oder das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS).
Alter | Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden |
---|---|
20-24 | 86% |
25-29 | 78% |
30-34 | 63% |
35-39 | 52% |
40-44 | 36% |
45-49 | 5% |
50+ | <5% |
Fruchtbarkeitstests für Frauen
Fruchtbarkeitstests für Frauen sind diagnostische Tests, die helfen können, Ihre reproduktive Gesundheit und Ihre Fähigkeit, ein Kind zu empfangen, zu beurteilen. Hier sind einige Standardtests für die weibliche Fruchtbarkeit:
Becken-Ultraschall
Mit einem Beckenultraschall werden Ihre Fortpflanzungsorgane wie Eileiter, Gebärmutter und Eierstöcke untersucht. Mit dieser Untersuchung können Erkrankungen wie Gebärmutteranomalien oder das polyzystische Ovarialsyndrom festgestellt werden, die sich auf Ihre Fruchtbarkeit auswirken können.
Genetische Tests
Bestimmte genetische Störungen können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Mit Tests wie der Karyotypisierung, der Chromosomen-Mikroarray-Analyse oder dem Träger-Screening können angeborene Anomalien festgestellt werden, die sich auf die reproduktive Gesundheit auswirken.
Hormonspiegel-Tests
Bei diesem Test werden Blutproben analysiert, um den Spiegel der Fortpflanzungshormone wie Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), luteinisierendes Hormon (LH), Östrogen und Progesteron zu bestimmen. Diese Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Eireifung und dem Eisprung.
Eisprung-Verfolgung
Bei dieser Methode werden die Veränderungen der Basaltemperatur und des Zervixschleims überwacht. Außerdem werden Urin- oder Bluttests durchgeführt, um den Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) festzustellen, der den Eisprung auslöst. Mit Hilfe der Ovulationsüberwachung lässt sich feststellen, ob Sie einen Eisprung haben und zu welchem Zeitpunkt dieser stattfindet.
Test der ovariellen Reserve
Mit diesem Test werden die Anzahl und der Gesundheitszustand Ihrer verbleibenden Eizellen ermittelt. Dazu gehören in der Regel die Messung des Anti-Mullerian-Hormons (AMH) und die Durchführung einer Antralfollikelzählung (AFC) per Ultraschall, um die Anzahl der Follikel in den Eierstöcken zu schätzen.
Hysterosalpingographie (HSG)
Die HSG ist ein Röntgenverfahren, mit dem die Eileiter und die Gebärmutterhöhle untersucht werden. Dieser Test hilft, strukturelle Probleme, Blockaden oder Anomalien zu erkennen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Hysteroskopie
Bei der Hysteroskopie handelt es sich um eine minimalinvasive Technik, bei der ein dünner, vielseitiger Schlauch mit einer Kamera in den Gebärmutterhals eingeführt wird, so dass der Arzt das Innere der Gebärmutter sehen kann. Auf diese Weise kann er Gebärmutterverwachsungen, Myome oder Polypen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, erkennen und behandeln.
Wie kann ich meine Fruchtbarkeit natürlich steigern?
Sie können Ihre Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft auf natürliche Weise durch einfache Änderungen Ihres Lebensstils und Ihrer Ernährung verbessern. Dazu gehören:
- Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Folsäure und Zink sind
- Verzicht auf Alkohol, Tabak und Koffein
- Reduzierung von Kohlenhydraten und Vermeidung von Transfetten
- mehr Ballaststoffe zu sich nehmen
- ein gesundes Gewicht zu halten und Stress zu bewältigen
- Hydratisiert bleiben
- Mehr Kalorien zum Frühstück zu sich nehmen
Überwindung der Unfruchtbarkeit - Fruchtbarkeitsbehandlung
Fruchtbarkeitsbehandlungen können je nach Grunderkrankung, Alter und persönlichen Vorlieben variieren. Es gibt drei Hauptmethoden der Fruchtbarkeitsbehandlung;
Medikamente - Kontrollierte Ovarielle Hyperstimulation (COH)
Je nach dem Ergebnis der Untersuchung kann Ihr Arzt Ihnen Fruchtbarkeitstabletten verschreiben. Die Medikamente wirken wie die natürlichen Hormone Ihres Körpers, um den Eisprung zu stimulieren. Dazu gehören:
- Clomiphen (Clomid oder Serophen)
- Tamoxifen
- Gonadotropine
- Metformin ist kein Fruchtbarkeitsmedikament, hilft aber bei der Behandlung der Insulinresistenz bei PCOS.
Chirurgische Eingriffe
Ihr Arzt kann Ihnen eine chirurgische Korrektur empfehlen, um die Wirksamkeit der Medikamente zu verbessern oder bevor Sie andere Fruchtbarkeitsbehandlungen wie IVF in Erwägung ziehen; dazu gehören
- Operationen an den Eileitern, um verstopfte oder vernarbte Eileiter zu korrigieren, damit die Eizellen aus dem Eierstock leichter hindurchtreten können
- Chirurgie bei Myomen, Endometriose oder PCOS zur Wiederherstellung der Fruchtbarkeit
Assistierte Reproduktionstechnologie (ART)
ART-Behandlungen tragen dazu bei, die Chancen auf eine Befruchtung und eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. Ihr Kinderwunscharzt kann diese Option empfehlen, wenn andere Behandlungen nicht anschlagen. Zu den ART-Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Bei der Invitro-Fertilisation (IVF) wird die Eizelle in einem Labor mit Spermien befruchtet und der Embryo in die Gebärmutter eingesetzt.
- Intrauterine Insemination (IUI) oder künstliche Befruchtung: Dabei werden gesunde Spermien direkt in die Gebärmutter eingesetzt, wenn Sie Ihren Eisprung haben.
- Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ähnelt der IVF, aber die Spermien werden direkt in eine reife Eizelle injiziert und nicht gemischt. Diese Behandlung eignet sich am besten für Paare, bei denen der Mann eine schlechte Spermienqualität oder -menge hat.
Schlussfolgerung
Die weibliche Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab, und es ist am besten, wenn Sie Ihre Elternschaft in Ihren Zwanzigern beginnen. Fruchtbarkeitstests können Ihnen helfen, Ihre Fruchtbarkeit zu bestimmen, wenn Sie sich ein Baby wünschen. Sie können Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern, indem Sie einen gesunden Lebensstil wählen. Wenn Sie seit 12 Monaten erfolglos versuchen, schwanger zu werden, oder seit mindestens sechs Monaten, wenn Sie über 35 sind, sollten Sie einen Reproduktionsendokrinologen aufsuchen. Der Spezialist wird Ihnen helfen, die Ursache der Unfruchtbarkeit festzustellen und Ihnen eine auf Ihre Situation abgestimmte Fruchtbarkeitsbehandlung empfehlen.
Referenzen
- Fisch, B., & Abir, R. (2018). Female fertility preservation: past, present and future. Reproduction, 156(1), F11-F27. Retrieved from https://rep.bioscientifica.com/view/journals/rep/156/1/REP-17-0483.xml
- Hart, R. J. (2016). Physiological aspects of female fertility: role of the environment, modern lifestyle, and genetics. Physiological reviews, 96(3), 873-909. Retrieved from https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/physrev.00023.2015
- Fragen zu dem weiblichen Zyklus: Ovulation, Hormone, Befruchtung. (2023, June 7). https://www.invimed.de/artikeln/10-fragen-zu-dem-weiblichen-zyklus-ovulation-hormone-befruchtung